BACHER UND EDELSTAHL
eine unzertrennliche Einheit

Edelstahl ist Symbol für Wertbeständigkeit und Wertschätzung, für Stabilität und Unvergänglichkeit. Wir freuen uns über diese solide Basis und haben mittlerweile über 38 Jahre Berufserfahrung in der qualifizierten Edelstahlbearbeitung. So bauen wir heute aus Tradition auf den Fortschritt.

Edelstahl schweißt zusammen. Uns und unsere geschätzten Auftraggeber. Und uns und unsere Mitarbeiter. So ist Bacher Edelstahl, ursprünglich von den Brüdern Heinz und Manfred Bacher gegründet, bis heute inhabergeführt: Seit 1989 leiten Karin und Manfred Bacher den Betrieb. Damit wir ein inhabergeführtes Unternehmen bleiben , wurde im Jahr 2013 mit dem Einstieg von Mario Bacher die Unternehmensnachfolge eingeleitet. Und auch in Zukunft werden wir auf solide Entwicklung bauen. Im Sinne höchster, aber bezahlbarer Qualität und größter Flexibilität. In Ihrem Sinne!

 

Firmenchronik

01.01.1982 Betriebsgründung durch Übernahme der Firma Brecht. Aufnahme der Geschäftstätigkeit in gemieteten Räumen im Stockacher Stadtteil Raithaslach. Die Gesellschaft wird in Form einer GbR geführt. Firmengründer: Heinz Bacher, Manfred Bacher.
1983 Im Januar 1983 erste Teilnahme an der Messe „boot" Düsseldorf, DER Wassersportmesse in Europa.

Hier wird die im Hause Bacher entwickelte Gangway LNA als Messeneuheit vorgestellt. Diese erregt so viel Interesse, dass sie im Rahmen des „Aktuellen Sportstudios" des ZDF, welches live von der boot  sendet, an die Öffentlichkeit geht.
Bis 1985 Die Entwicklung des Betriebes verläuft positiv. Die Räumlichkeiten werden zu klein, doch gibt es am bestehenden Standort keine Expansionsmöglichkeiten. So reift der Entschluss zum Bau einer eigenen Produktionshalle.
1986 Bau einer Halle im neu erschlossenen Stockacher Gewerbegebiet Höllstraße.
Im November Einzug in das neue Gebäude mit einer Gesamtfläche von 900 qm für Produktion, Lager und Verwaltung.
Ein neuer moderner Maschinenpark sowie eine Polieranlage in Form eines elektro-chemischen Bades werden angeschafft. Für den Betrieb der Polieranlage müssen strenge umwelt- und wasserschutzrechtliche Vorschriften erfüllt und eingehalten werden. Der gesamte Raum wird mit einem Auffangbecken unterbaut. Trotz des außerordentlichen finanziellen Aufwandes handelt es sich hier um eine zukunftsweisende Investition. Die Polieranlage ermöglicht es, den im Haus hergestellten Produkten ein exzellentes Oberflächen–Finish zu geben.
1987 Endgültige Fertigstellung der neu erbauten Halle. Der Betrieb hat mittlerweile 7 Beschäftigte. Zahlreiche Exportaufträge aus dem europäischen Raum und zum Teil weltweit werden abgewickelt.
1988 Der 1. große Kunstauftrag wird ausgeführt. Erstellung des 5 m hohen Ehrenmals „Neue Musik" für den Fürstenbergischen Schlosspark in Donaueschingen, zum Gedenken an die „Musiktage-Väter" Fürst Max Egon, Heinrich Burhard und Georg Mall. Verantwortlicher Bildhauer ist Hans Koppenhöfer.
1989 Tod von Heinz Bacher
1991/1992 Es folgen wirtschaftlich starke Jahre für das Unternehmen, die eine Personalaufstockung und Investitionen in neue Maschinen nötig machen. Die vorhandene Betriebsfläche wird zu klein.
1992 Erstellung eines doppelstöckigen Anbaus mit insgesamt 600 qm Produktions- und Lagerfläche.
01.01.1993 Gründung einer GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter: Manfred Bacher
Technische Leitung:  Manfred Bacher
Kaufmännische Leitung: Karin Bacher
Ab 1994 Kontinuierlich werden die Bereiche Bau und Industrie ausgebaut. Vor allem der Baubereich wird gezielt gestärkt. Edelstahl ist Trendmaterial. Unter anderem Fertigung der Lampensäulen, Fahrradbügel und Sitzbänke für den neu erschaffenen Ekkehardboulevard in Singen.
1995 Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 17 Personen in den 4 Bereichen Bau-Maritim-Industrie-Kunst. Auf der „boot" ist Prominenz an Bord. Die amtierende Miss Germany 1994, Cornelia Oehlmann, ist zwei Tage mit auf dem Messestand.
Einer der Höhepunkte in der Unternehmensgeschichte ist ein Auftrag im Sommer 1995. Für die auf den Seychellen liegende Motoryacht eines Bootseigners wird die Anfertigung und Montage der kompletten Edelstahlausrüstung durch die Firma Bacher abgewickelt.
1996 Tanks von Bacher gehen in die ganze Welt. Eine der größten deutschen Bootswerften, die Bavaria Yachtbau GmbH in Giebelstadt, bezieht sämtliche Tanks für ihre hochwertigen Segelyachten bei Bacher.
1997 Die erste Stockacher Regionalmesse, die Hegau-Bodensee-Schau, findet im Mai 1997 statt. Ortsansässige Unternehmen reagieren zurückhaltend auf dieses Angebot; die Firma Bacher ist dabei.

Nachdem bereits seit 15 Jahren viele Kunden im In- und Ausland die Qualität aus dem Hause Bacher schätzen, gibt es endlich auch eine Möglichkeit, diese im Heimatort unter Beweis zu stellen. Beim Erweiterungsbau der Realschule Stockach werden umfangreiche Edelstahlarbeiten ausgeführt.
1998 Erstellung der Skulptur vor dem Berufsschulzentrum Stockach in Form von drei Säulen, die für die einzelnen Bereiche der Berufsschule stehen.
1999 Im Kreisverkehr an der B 313, auch ZG–Kreisel genannt, dreht sich das Logo der Stadt dank einer aus vier Halbkreisen bestehenden Konstruktion aus dem Hause Bacher. Für die Solarfähre Helio wird der gesamte Oberbau aus Edelstahl gefertigt.
Erste Teilnahme an der Südwestmesse in Villingen-Schwenningen.
2000 Nach 19 Jahren nimmt die Firma Bacher aufgrund der Umsatzrückgänge im Bereich Maritim nicht mehr an der wichtigsten Wassersportmesse Europas, der „boot" in Düsseldorf, teil. Die Entwicklung in den Folgejahren wird zeigen, dass dies die richtige Entscheidung war.
2001 Das Nellenburg Gymnasium in Stockach erhält einen Erweiterungsbau. Sämtliche Treppen- und Brüstungsgeländer werden aus Edelstahl gefertigt. Die Firma Bacher erhält den Auftrag.
2002 Inzwischen steht der Name Bacher für hervorragende Qualität bei der Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei und als kompetenter Partner für individuelle Lösungen.
Das 20-jährige Bestehen des Unternehmens wird im Juni 2002 mit einer großen Gala für geladene Gäste und einem Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit gefeiert. Das Interesse der Bevölkerung ist groß.
2003 Über ein Unternehmen aus Köln erhält die Firma Bacher den Auftrag für die Anfertigung von 36 Masten aus V4A. Diese werden im Bahnhof in Hongkong installiert und dienen zur Aufnahme der Anzeigetafeln für den Zugverkehr.
In Tengen wird der bestehende Campingplatz durch umfangreiche Baumaßnahmen erheblich aufgewertet. Über 20 m Glasvordach, eine freistehende Überdachung, ca. 50 m Geländer und Handläufe im neuen Schwimmbad, sowie weitere Edelstahlarbeiten werden durch die Firma Bacher ausgeführt.
2004 Im März 2004 findet die 1. Stockacher Tischmesse, selbstverständlich mit Beteiligung der Firma Bacher, im Bürgerhaus Adler Post statt.
Das Freizeitbad „Osterholz" in Stockach wird einer Generalsanierung unterzogen. Umfangreiche Maßnahmen tragen erheblich zur Aufwertung dieser Freizeiteinrichtung bei. Von der Firma Bacher werden sowohl die Breitrutsche als auch die Kinderrutsche angefertigt und montiert. Auch Geländer und Handläufe, Sprunganlagen, Beschilderungen und Teile im Sanitärbereich werden ausgeführt.
Die Wahl des richtigen Werkstoffes spielt hier eine besondere Rolle.

In der Bodan Werft Kressbronn wird im Auftrag der Konstanzer Stadtwerke die behindertengerechte  Großfähre „Tabor" gebaut. Von hier aus werden Teilaufträge u. A. für Geländer, Handläufe, verglastes Schanzkleid, Stützen, Verkleidungen an die Firma Bacher vergeben.
2006 Für den Neubau der MS Lindau werden bei der Firma Bacher ca. 600 m Edelstahlrohr verarbeitet und auf dem zum Teil bereits im Wasser liegenden Schiff montiert.

Die Stadt Stockach feiert das 100-jährige Bestehen des Stadtgartens. Aus diesem Anlass werden neue, zeitlose und formschöne Bänke aus Edelstahl und teilweise heimischem Holz aufgestellt, die in Zusammenarbeit der Firma Bacher mit der Stadt Stockach gestaltet worden sind.
Am 01.12.2006 eröffnet das Unternehmen seine Ausstellung in der "Scheune" in Gutmadingen.
2007 Auch die Fachhochschule Konstanz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, vertraut auf das Wissen und Können der Firma Bacher. Das Forschungsschiff und Solarboot „Solgenia" wird bei der Firma Bacher mit Zubehörteilen aus Edelstahl ausgerüstet.

Die Tätigkeit im industriellen Bereich werden erneut ausgeweitet. In größerem Umfang werden Anlagen hergestellt, welche in Großküchen zur Aufbewahrung, Portionierung und Verteilung von heißen und kalten Speisen eingesetzt werden.
2008 Die zurückliegenden Jahre mit allen wirtschaftlichen Höhen und Tiefen haben gezeigt, dass die Diversifikation des Produktionsprogramms Existenz sichernd für das Unternehmen ist.

Ein weiterer Meilenstein ist im Jahr 2008 der Kauf einer 2-Kopf-Wasserstrahlschneidemaschine. Die Lieferung im Herbst fällt mit dem Beginn der Wirtschaftskrise und den damit verbundenen drastischen Einbrüchen weltweit zusammen.
2009 Ein wirtschaftlich schwieriges Jahr wird mit hohem persönlichem Einsatz bewältigt. Auch die Mitarbeiter leisten hier einen wertvollen Beitrag. Die Verbundenheit zum Unternehmen zeigt sich in der langjährigen Zugehörigkeit der Mitarbeiter.
Es beweist sich, dass die Investition in die Technologie des Wasserstrahlschneidens richtig war. Nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch im Kundenauftrag werden hier neue Möglichkeiten genutzt.

Im Rahmen des städtischen Projektes „Sanierung Unterstadt“ liefert die Bacher GmbH diverse Fahrradständer, die nicht nur zweckmäßig sind, sondern als gestalterische Elemente für ein schönes Straßenbild sorgen.
2010 Eine besondere Herausforderung ist die Anfertigung eines Geräteträgers für eine 50-Fuss-Segelyacht am Mittelmeer (Südfrankreich). Das Bacher Team realisiert hierfür Planung, Ausführung und Montage nach individuellen Wünschen und Anforderungen des Kunden.
2012 Das Unternehmen kann nun auf 30 Jahre Erfahrung in der Edelstahlverarbeitung zurückblicken.
2013 Am 01.08.2013 beginnt für uns ein neues Kapitel. Mario Bacher verstärkt das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer und wird die Weichen für die Zukunft stellen.
2015 Das Unternehmen verstärkt seine Aktivitäten in der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Für namhafte Kunden werden individuelle Edelstahllösungen konstruiert und hergestellt sowie selbstverständlich auch vor Ort montiert. Die besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen in Reinräumen werden bereits bei der Konzeption berücksichtigt und im gesamten Produktentstehungsprozess beachtet.

Dazu zählen unter anderem Chargenverfolgung und Kennzeichnung, nahtlose Übergänge zwischen Rohr- und Blechkonstruktionen, Schrägdächer, Vermeidung von Störkanten (leichte Reinigbarkeit) sowie entsprechende Werkstoffe mit Werkszeugnissen bei Produktberührung.
Verwendung von Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zustimmen